Make-up ist seit Jahrhunderten ein Symbol für Schönheit und Weiblichkeit. Allerdings haben sich die Make-up-Trends und -Stile im Laufe der Zeit drastisch verändert. Von den kühnen und dramatischen Looks der 1920er Jahre bis hin zu den natürlichen und minimalistischen Stilen von heute hat die Welt des Make-ups einen langen Weg zurückgelegt. Die sich ändernden gesellschaftlichen Normen und kulturellen Einflüsse haben die Make-up-Trends verschiedener Epochen maßgeblich geprägt. In diesem Artikel unternehmen wir eine Reise durch die Zeit und erkunden die faszinierende Entwicklung der Make-up-Trends von der glitzernden und glamourösen Flapper-Ära bis zur modernen Schönheitsindustrie.
Make-up-Trends der 1920er Jahre
Die 1920er Jahre, auch als „Goldene Zwanziger“ bekannt, waren ein Jahrzehnt des gesellschaftlichen und kulturellen Wandels. Frauen begannen, die traditionellen Rollen von Ehefrau und Mutter abzulehnen und einen unabhängigeren und befreiteren Lebensstil zu führen. Dieser Einstellungswandel spiegelte sich in den damaligen Make-up-Trends wider. Frauen begannen, auffälliges und dramatisches Make-up zu tragen, mit dunklen, rauchigen Augen, leuchtend roten Lippen und stark geschminkten Wangen. Der Flapper-Girl-Look zeichnete sich durch eine jugendliche und unbeschwerte Attitüde aus und das Make-up ergänzte diesen Stil perfekt.
Der ikonische Flapper-Girl-Look wurde von Hollywood-Schauspielerinnen wie Clara Bow und Louise Brooks populär gemacht. Sie repräsentierten die moderne, unabhängige Frau, die keine Angst davor hatte, sich durch Mode und Make-up auszudrücken. Die Einführung neuer Make-up-Produkte wie Mascara und Eyeliner trug dazu bei, den charakteristischen Smoky-Eye-Look zu kreieren. Frauen begannen auch, ihre Augenbrauen in dünne, gewölbte Formen zu zupfen, was ihre ausdrucksstarken Augen noch mehr betonte. Der leuchtend rote Lippenstift war ein weiteres Grundelement des Flapper-Girl-Looks und wurde oft mit einer „Amorschleife“-Form kombiniert, die die Form der Lippen betonte.
Trotz des Glamours und der Anziehungskraft des Flapper-Girl-Looks war er nicht ohne Kontroversen. Viele Menschen kritisierten die mutigen und freizügigen Modewahlen und Make-up-Stile als zu provokativ und skandalös. Allerdings war der Flapper-Girl-Look bereits zu einer kulturellen Ikone geworden und beeinflusste im Laufe des Jahrzehnts weiterhin die Mode- und Make-up-Trends.
Make-up-Trends der 1930er und 1940er Jahre
Die 1930er und 1940er Jahre waren von der Weltwirtschaftskrise und dem Zweiten Weltkrieg geprägt, die einen erheblichen Einfluss auf die damaligen Make-up-Trends hatten. Die harten wirtschaftlichen Bedingungen der Weltwirtschaftskrise führten zu einem gedämpfteren und natürlicheren Make-up-Look. Frauen konzentrierten sich mehr auf Hautpflege und Gesundheit als auf mutige und dramatische Make-up-Stile. Der natürliche Look zeichnete sich durch einen glatten, makellosen Teint und einen Hauch Rouge auf den Wangen aus.
Der Einfluss Hollywoods prägte weiterhin die Make-up-Trends der Zeit. Schauspielerinnen wie Bette Davis und Katharine Hepburn machten einen anspruchsvolleren und eleganteren Look mit kräftigen Augenbrauen und definierten Wangenknochen populär. Die Einführung flüssiger Grundierungen trug dazu bei, ein natürlicheres und nahtloseres Aussehen zu schaffen, das in den 1940er Jahren immer beliebter wurde.
Auch die Make-up-Stile der 1940er Jahre wurden von den Kriegsanstrengungen beeinflusst. Viele Frauen mussten Berufe übernehmen, die zuvor von Männern ausgeübt wurden, und wurden dazu angehalten, ein professionelles und bescheidenes Auftreten zu bewahren. Der „Rosie the Riveter“-Look wurde populär, mit einem einfachen und praktischen Make-up-Stil, der die natürliche Schönheit betonte.
Make-up-Trends der 1950er und 1960er Jahre
Die 1950er Jahre markierten mit der Einführung neuer Make-up-Produkte und -Stile eine Rückkehr zu Glamour und Weiblichkeit. Der Wirtschaftsboom der Nachkriegszeit führte zu einem Anstieg des Konsums und Frauen begannen, mit neuen Make-up-Looks zu experimentieren.
Der ikonische „Pin-up“-Look der 1950er Jahre zeichnete sich durch einen makellosen Teint, kräftige rote Lippen und definierte Augenbrauen aus. Marilyn Monroe und Elizabeth Taylor waren zwei der einflussreichsten Prominenten der Zeit, die den klassischen Hollywood-Glamour-Look populär machten.
Die 1960er Jahre waren ein Jahrzehnt sozialer und kultureller Umbrüche, die sich in den damaligen Make-up-Trends widerspiegelten. Der „Mod“-Look wurde populär, mit kräftigen und leuchtenden Farben, geometrischen Formen und grafischem Eyeliner. Der Twiggy-Look, der sich durch lange Wimpern und ein jugendliches, androgynes Aussehen auszeichnet, wurde zu einer kulturellen Ikone.
In den 1960er Jahren wurden auch falsche Wimpern eingeführt, die zum charakteristischen Look des Jahrzehnts beitrugen. Frauen begannen, mit einer Reihe neuer Make-up-Produkte zu experimentieren, darunter Lidschatten, Rouge und Lippenstift, die es ihnen ermöglichten, ihre Individualität und Kreativität auszudrücken.
Make-up-Trends der 1970er und 1980er Jahre
Die 1970er Jahre waren ein Jahrzehnt des Experimentierens mit einer Reihe neuer Make-up-Stile und -Produkte. Der natürliche Look der 1960er Jahre wich einem eher unkonventionellen und exotischen Look mit gebräunter Haut, rauchigen Augen und kräftigen Lippen. Die Disco-Ära der späten 1970er Jahre war geprägt von Glitzer und Glamour, mit metallischen Lidschatten, schimmerndem Lipgloss und kräftigem Rouge.
Die 1980er Jahre waren ein Jahrzehnt des Überflusses, mit mutigen und dramatischen Make-up-Stilen, die die Extravaganz und Opulenz der Zeit widerspiegelten. Der „Power“-Look wurde populär, mit kräftigen Augenbrauen, kräftigen roten Lippen und stark konturierten Wangen. Die Einführung neuer Make-up-Produkte wie Lippenkonturenstift, Brauengel und Creme-Lidschatten trug dazu bei, den charakteristischen Look des Jahrzehnts zu kreieren.
In den 1980er Jahren kam es auch zum Aufstieg des Supermodels: Kultfiguren wie Cindy Crawford und Naomi Campbell setzten neue Schönheitsstandards. Der Einfluss von Musik und Popkultur spielte auch eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Make-up-Trends der Zeit, wobei Madonna und Cyndi Lauper mutige und gewagte Make-up-Stile populär machten.
Make-up-Trends der 1990er und 2000er Jahre
Die 1990er Jahre markierten eine Rückkehr zu den natürlichen und minimalistischen Make-up-Stilen der 1930er und 1940er Jahre. Die Grunge- und alternative Musikszene verbreitete einen dezenteren und ausgefalleneren Look mit dunklen Lippenfarben, verwischtem Eyeliner und einem matten Teint. Der „Heroin-Chic“-Look wurde zu einem kontroversen Trend, wobei Models wie Kate Moss und Christy Turlington ein hageres und androgynes Aussehen populär machten.
In den 2000er Jahren kehrten wir mit einer Reihe neuer Make-up-Produkte und -Stile zu Glamour und Eleganz zurück. Die Einführung von BB-Cremes und getönten Feuchtigkeitscremes trug dazu bei, einen natürlicheren und taufrischen Teint zu erzeugen, während die Beliebtheit von Bronzern und Highlightern zu einem sonnenverwöhnten Glanz beitrug. Auch der Aufstieg von Reality-TV-Shows und Social-Media-Influencern spielte eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der damaligen Make-up-Trends.
Aktuelle Make-up-Trends
Die aktuellen Make-up-Trends zeichnen sich durch den Fokus auf natürliche Schönheit und Individualität aus. Der Make-up-Look „ohne Make-up“ erfreut sich immer größerer Beliebtheit, wobei der Schwerpunkt auf Hautpflege und einer gesunden Lebensweise liegt. Der Aufstieg der sozialen Medien hat auch zu einer stärkeren Betonung von Vielfalt und Inklusivität geführt, wobei Make-up-Marken ein breiteres Spektrum an Hauttönen und Vorlieben abdecken.
Mit einer Reihe neuer Make-up-Produkte wie flüssigem Lidschatten und glitzerndem Lipgloss ist auch die Verwendung kräftiger und leuchtender Farben immer beliebter geworden. Auch der „Glass Skin“-Trend, der sich durch einen taufrischen und strahlenden Teint auszeichnet, ist zu einem beliebten Look geworden.
Der Einfluss von Social Media auf Make-up-Trends
Soziale Medien hatten einen erheblichen Einfluss auf die Make-up-Branche, wobei Influencer und Beauty-Blogger die Trends und Stile der Zeit prägten. Der Aufstieg von Instagram und YouTube hat eine neue Generation von Visagisten und Enthusiasten hervorgebracht, die ihre Tipps, Tricks und Tutorials mit Millionen von Followern teilen.
Der Einfluss der sozialen Medien hat auch zu einer stärkeren Betonung von Authentizität und Transparenz geführt. Viele Verbraucher suchen mittlerweile nach Make-up-Marken, die ihren Werten und Überzeugungen entsprechen, und sind bereit, für ethische und nachhaltige Produkte einen Aufpreis zu zahlen.
Die Zukunft der Make-up-Trends
Die Zukunft der Make-up-Trends wird wahrscheinlich von einer Reihe von Faktoren geprägt sein, darunter technologische Fortschritte, sich verändernde gesellschaftliche Normen und kulturelle Einflüsse. Der Aufstieg der KI- und Virtual-Reality-Technologie dürfte Make-up-Künstlern und Verbrauchern neue Möglichkeiten eröffnen, mit der Möglichkeit, in einer virtuellen Umgebung mit neuen Looks und Stilen zu experimentieren.
Die Zukunft des Make-ups wird wahrscheinlich auch durch eine wachsende Betonung von Nachhaltigkeit und ethischen Praktiken beeinflusst. Viele Verbraucher suchen mittlerweile nach Make-up-Marken, die recycelte Materialien verwenden, tierversuchsfrei sind und über eine transparente Lieferkette verfügen.
Abschluss
Make-up-Trends haben seit der glitzernden und glamourösen Flapper-Ära der 1920er Jahre einen langen Weg zurückgelegt. Die sich ändernden gesellschaftlichen Normen, kulturellen Einflüsse und technologischen Fortschritte haben alle eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Make-up-Trends verschiedener Epochen gespielt. Von den kühnen und dramatischen Looks der 1920er Jahre bis hin zu den natürlichen und minimalistischen Stilen von heute – die Welt des Make-ups entwickelt sich ständig weiter und verändert sich. Als Symbol für Schönheit und Weiblichkeit wird Make-up auch in den kommenden Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Kultur bleiben.